Allgemeine Geschäftsbedingungen

Wir möchten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) so einfach und kurz wie möglich halten.
Trotzdem ist es notwendig, Vieles zu regeln.

Der Übersichtlichkeit wegen, haben wir daher unsere AGB in 2 selbstständige Teile geteilt, einen für Konsumenten (Verbraucher) und einen für Unternehmer.

Konsument ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Zur besseren Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Schreibweise. Der Text meint alle Geschlechter gleichermaßen.
 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) gültig ausschließlich für Konsumenten (Verbraucher) als Käufer

1. Geltung der AGB

Die AGB sind Bestandteil eines jeden zwischen uns als Verkäufer (Firma macFENSTER GmbH, info@macfenster.shop, Markthof 36, 2294 Markthof) und dem Käufer geschlossenen Vertrages.
Der Käufer kann diese AGB vor jedem Kauf unverbindlich in unserem Onlineshop abrufen und lesen.
Bevor der Käufer im Shop zahlungspflichtig bestellt, wird er nochmals auf die Gültigkeit und den Inhalt der AGB mittels Link direkt vor dem Bestellvorgang hingewiesen.
Der Käufer bestätigt aktiv mittels anklicken der dortigen Checkbox ausdrücklich, dass er die AGB gelesen hat und diese anerkennt.
Die AGB werden mit der Bestellbestätigung an den Käufer mitgesendet.
Damit wird auch der Versionsstand der AGB zum Zeitpunkt der Bestellung dokumentiert.

2. Bestellvorgang, Vertragsabschluss

Mit Artikel-Präsentation unserer Produkte im Online-Shop geben wir ein unverbindliches Angebot über diese Artikel ab.
Der Käufer kann sich vorerst über die Produkte unverbindlich informieren.
Dazu bieten wir dem Käufer vielfältige Informationen, Hilfestellungen zur Produktauswahl, zur Produktkonfiguration und zum Ablauf des Bestellvorgangs mittels Konfigurator im Shop selbst.
Gewählte Artikel können vom Käufer vorerst unverbindlich in den Warenkorb abgelegt und eventuell noch korrigiert werden.
Erst nach Klick des Button „Zahlungspflichtig bestellen“ können keine Änderungen in der Bestellung mehr vorgenommen werden. Der Käufer löst damit eine zahlungspflichtige Bestellung aus.
Der Käufer erhält umgehend eine automatische Bestätigungs-Mail über den Bestelleingang. Diese Mail enthält auch abermals weitere Informationen zum weiteren Zahlungsvorgang gemäß der vom Käufer gewählten Zahlungsart.
Über die Vorgangsweise bei den einzelnen Zahlungsarten kann sich der Kunde unverbindlich im Online-Shop vor jeder Bestellung, sowie während des Bestellvorgangs bei der Auswahl der Zahlungsart noch vor dem zahlungspflichtigen Bestellen, informieren.
Dort wird auch genau erläutert, warum aufgrund des auf speziellen Kundenwunsch gestalteten und produzierten, sowie nicht anderwertig verwertbaren Artikels, eine Vorauszahlung zu leisten ist.
Die Leistung der Vorauszahlung in der vom Käufer im Shop auswählbaren Option ist Voraussetzung für eine Annahme der Bestellung und des Zustandekommens eines Vertrags.
Nach Zahlungseingang der gewählten Vorauszahlung erhält der Käufer ein Bestätigungs-Mail über den Eingang seiner Zahlung.
Diese Bestätigungs-Mail gilt gleichzeitig als Bestellannahme. Erst dadurch gilt der Vertrag als durch uns geschlossen.
Wir behalten uns vor, Bestellungen abzulehnen. Im Falle einer Ablehnung retournieren bzw. veranlassen wir die Reournierung einer bereits geleisteten Zahlung umgehend über den gleichen Weg, wie die Zahlung an uns geleistet wurde.

3. Zahlungsbedingungen

Zur Verfügung stehende Zahlungsarten und die damit zusammenhängenden Zahlungsbedingungen werden sowohl direkt beim Zahlungsvorgang als auch unter www.macfenster.shop/de/zahlungsarten angezeigt.
Der Käufer kann diese Informationen vor jedem Kauf unverbindlich in unserem Onlineshop abrufen und lesen.
Bevor der Käufer im Shop zahlungspflichtig bestellt, wird er nochmals auf die Gültigkeit und den Inhalt der Zahlungsarten und die damit zusammenhängenden Zahlungsbedingungen mittels Link direkt vor dem Bestellvorgang hingewiesen.
Diese Zahlungsbedingungen sind Bestandteil dieser AGB.

4. Zahlungsverzug

Mit Klick auf den Button "Zahlungspflichtig bestellen" im Online-Shop gibt der Käufer ein verbindliches Kaufanbot ab und verpflichtet sich zur Zahlung.
Nach Zahlung mittels vom Käufer gewählter Zahlungsart erhält der Käufer eine Bestätigungsmail über Eingang der Zahlung und eine Annahmeerklärung des Verkäufers über die Bestellung.
Erst dann kann die Bestellung weiterbearbeitet werden.
Die Zahlung sollte im Eigeninteresse des Käufers (Beginn der Lieferfrist) möglichst rasch, jedenfalls innerhalb 7 Tage ab Bestellung erfolgen.
Ist die Zahlung nach dieser Frist nicht erfolgt, wird der Verkäufer mittels Mail Kontakt mit dem Käufer aufnehmen und um Zahlung binnen weiterer 7 Tage ersuchen.
Erfolgt die Zahlung auch nach dieser Frist nicht, wird der Verkäufer die Bestellung ablehnen und den Käufer mittels Vorschreibung einer Abschlagzahlung i.H.v. 30% des Bestellwerts von seinem verbindlichen und zahlungspflichtigen Kaufanbot entbinden.
Der Vertrag wird damit vom Verkäufer nicht abgeschlossen, es besteht keine Leistungspflicht seitens des Verkäufers.
Hat der Käufer die Zahlungsart "Anzahlung 50% gewählt, muss die offene Restzahlung spätestens 4 Werktage vor dem vereinbarten Liefertermin erfolgen.
Die Lieferung kann nur erfolgen, wenn spätestens am Vortag des bekanntgegebenen Liefertermins die Restzahlung auf dem Geschäftskonto des Verkäufers eingegangen ist.
Kann die Lieferung wegen Nichtzahlung nicht termingerecht erfolgen, wird der Verkäufer versuchen, dem Käufer innerhalb von 7 Tagen einen neuen Liefertermin bekanntzugeben.
Die Regelung zum Zahlungstermin der Restzahlung gilt hierbei sinngemäß.
Wird die Zahlung abermals nicht fristgerecht geleistet und kann daher abermals nicht geliefert werden, kommt es zum Annahmeverzug mit den entsprechenden unter Punkt "Annahmeverzug" dieser AGB genannten Folgen für den Käufer.
Der Käufer wird unter Setzung einer letzten Frist von weiteren 7 Tagen zur Zahlung gemahnt, bei Verrechnung der gesetzlichen Mahnpauschale i.H.v. 40.- EUR.
Weiters gelten ab diesen Zeitpunkt die gesetzlichen Verzugszinsen i.H.v. 4% p.a.
Darüber hinaus ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer alle im Zusammenhang mit der Betreibung der ausstehenden Zahlung entstehenden Kosten in tatsächlicher Höhe, beschränkt auf etwaige gesetzliche Höchstsätze, zu ersetzen, beispielsweise Inkassokosten, Rechtsanwaltskosten, Gerichtsgebühren, Exekutionsgebühren, Manipulationskosten etc.
Weiters gelten alle unter Punkt "Annahmeverzug" dieser AGB genannten Folgen für den Käufer, insbesonders hinsichtlich entsprechender Lagerungskosten und etwaiger Entsorgungskosten bei einem geeigneten Entsorgungsbetrieb.
Dies entbindet den Käufer weder von der weiterhin bestehenden Verpflichtung zur Bezahlung des Kaufpreises, noch jener aller genannten Spesen und Nebenspesen.

5. Lieferbedingungen, Warenübernahme, Transportschäden, Versandkosten

Es gelten die unter www.macfenster.shop/de/liefer-und-versandkosten im Shop angezeigten Bedingungen.
Diese sind Bestandteil dieser AGB.

6. Annahmeverzug

Kommt es anfgrund Verzugs der Restzahlung nach Verstreichen der unter Pkt. 4. "Zahlungsverzug" genannten Nachfrist zum Annahmeverzug, stellen wir grundsätzlich Lagerungskosten i.H.v. 5% des Bestellwerts je angefangener Woche in Rechnung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lagerung unserer Produkte aufgrund der Sperrigkeit sehr kostenintensiv ist und der Lagerplatz beschränkt ist. Wir könnten daher bei Annahmeverzug gezwungen sein, die entsprechende Ware extern zu lagern. In diesem Fall werden wir die uns dadurch enstehenden Kosten individuell und zur Gänze weiterverrechnen, sofern diese über den genannten 5% des Bestellwerts je angefangener Woche liegen.
Diese Regelungen gelten auch bei Einlagerung aufgrund einer angekündigten, aber vor Ort aufgrund Kundenverschuldens nicht durchführbaren Abladung (s. Pkt. 5 "Lieferbedingungen, Warenübernahme").
Sollte nach einem angemessenen Zeitraum die Restzahlung weiterhin nicht erfolgt bzw. eine Lieferung nicht möglich sein, sind wir berechtigt, die Ware einem Entsorgungsbetrieb zuzuführen, werden dies dem Käufer jedoch mittels Mail rechtzeitig bekanntgeben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Entsorgungskosten aufgrund der Sperrigkeit und Beschaffenheit der Ware sehr hoch sein können und dass der Käufer diese Kosten zu tragen hat.
Weder Einlagerung noch Entsorgung entbinden den Käufer von der Zahlungspflicht des vollständigen Kaufpreises, sowie aller genannten Spesen und Nebenspesen.

7. Eigentumsvorbehalt

Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und aller Kosten und Spesen unser Eigentum.
Eine Weiterveräußerung oder Verpfändung ist solange nicht zulässig.
Bei vertragswidrigem Verhalten, insbesondere bei Nichtzahlung des vollständigen Kaufpreises, sind wir berechtigt die Ware auf Grund des Eigentumsvorbehaltes zurück zu verlangen oder nicht auszuliefern. Das schränkt in keiner Weise unser Recht ein, die Bezahlung des vollständigen Kaufpreis weiterhin durchzusetzen. Dabei anfallende Kosten (Inkasso, Gerichtsgebühren, Anwaltskosten, Entsorgungskosten etc.) sind vom schuldenden Käufer zu tragen.

8. Gewährleistung

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.

9. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch. Wir speichern die Bestelldaten und senden diese dem Käufer per Mail zu.

10. Informationspflicht des Käufers

Der Käufer muss seine personenbezogenen Daten wahrheitsgemäß übermitteln. Sofern sich seine Daten während der Bestellung bzw. Auslieferung ändern, ist er verpflichtet, diese umgehend per Mail an info@macfenster.shop zu melden, in allen anderen Fällen in seinem Kundenkonto anzupassen. Wird dies unterlassen oder wissentlich falsche Angaben getätigt, sind wir ggf. berechtigt, kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten. Die bereits angefallenen Kosten, welche durch falsche Angaben entstanden sind, werden dem Käufer in Rechnung gestellt.

11. Widerrufsbelehrung

Es gelten die unter www.macfenster.shop/de/widerrufsrecht im Shop angezeigten Bedingungen, welche die gesetzlichen Bestimmungen widerspiegeln.

12. Infocenter, sonstige Angaben

Wir bieten ggf. unseren Kunden im Shop und auf damit verbundenen Websites als zusätzlichen freiwilligen Kundenservice u.a. Hilfestellungen, Empfehlungen, zusätzliche Erklärungen, Tipps etc an.
Dies ist jedoch eine freiwillige Zusatzleistung, welche mit dem Anbieten und Verkauf unserer Produkte nicht verbunden ist und auch keinen Zusammenhang mit unseren Produktbeschreibungen hat.
Es handelt sich dabei um kein Leistungsangebot.
Dabei bemühen wir uns, diese fehlerfrei und aktuell zu halten, jedoch übernehmen wir für diese Inhalte keinerlei Haftung.
Es besteht auch kein Rechtsanspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Weiterführung dieses Services.
Ebenso übernehmen wir keine Haftung für verlinkte Inhalte.

13. Haftungsausschluss

Unser Shopsystem ist so aufgebaut, dass der Besteller Schritt für Schritt durch den Konfigurator geleitet wird.
Dabei werden technisch nicht korrekte Konfigurationen nach besten Wissen und Gewissen ausgeschlossen.
Insofern ist dieses System geeignet, von einem durchschnittlichen Onlineshop-Kunden ohne Fach- bzw. Spezialwissen fehlerfrei bedient zu werden.
Wir übernehmen jedoch keine Haftung für vom Kunden getätigte fehlerhafte Bestellangaben (=Eingaben im Konfigurator) wie z.B. fehlerhafte Maßangaben, Ausführungswünsche, Ausstattungswünsche etc.
Weiters übernehmen wir keine Haftung für Folgeschäden, die aufgrund vom Besteller getätigten Bestellfehler eintreten oder für vom Besteller getätigte Produktkonfigurationen, welche für die entsprechende Einbausituation oder gesetzlichen Erfordernisse nicht geeignet sind.
Wir übernehmen keine Haftung für verlinkte Inhalte.
Haftung für leichte Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen.
Haftungsauschlüsse, welche Lieferverzögerungen betreffen und ebenfalls Teil dieser AGB sind findest du hier: www.macfenster.shop/de/liefer-und-versandkosten

14. Formvorschriften

Der Käufer ist damit einverstanden, dass jegliche schriftliche Kommunikation, insbesonders auch Rechnungen an ihn, an die von ihm in seinem Kundenkonto hinterlegte e-Mailadresse erfolgt. Der Käufer ist für die Richtigkeit und Gültigkeit der hinterlegten Mailadresse verantwortlich, sowie auch dafür, dass er Vorkehrungen getroffen hat, dass an diese Mailadresse versandte Mails von ihm zeitgerecht bemerkt und gelesen werden können. Wir verweisen auch auf Punkt 10. dieser AGB.
Sämtliche Vereinbarungen, nachträgliche Änderungen, Ergänzungen, Nebenabreden usw. bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform, somit auch der Originalunterschrift oder der sicheren elektronischen Signatur.

15. Gerichtsstand

Für alle gegen einen Verbraucher, der im Inland seinen Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder Ort der Beschäftigung hat, wegen Streitigkeiten aus diesem Vertrag erhobenen Klagen ist eines jener Gerichte zuständig, in dessen Sprengel der Verbraucher seinen Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder Ort der Beschäftigung hat. Für Verbraucher, die im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses keinen Wohnsitz in Österreich haben, gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.

16. Online-Streitbeilegungsplattform der EU

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: https://ec.europa.eu/odr
Wir sind nicht verpflichtet daran teilzunehmen, werden aber über eine Teilnahme im Anlassfall entscheiden.


Stand: 21.6.2024
 
 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) gültig ausschließlich für Unternehmer als Käufer

Für Unternehmer gelten im Wesentlichen die selben Inhalte der oben angeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Konsumenten, jedoch (zusätzlich) mit folgenden besonderen Bestimmungen für Unternehmer:

1. Geltung der AGB

Ergänzung:
Gegenüber Unternehmern gelten diese AGB auch für künftige Geschäftsbeziehungen, ohne dass wir nochmals auf sie hinweisen müssten.
Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen. Sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben.
Vertragserfüllungshandlungen unsererseits gelten insofern nicht als Zustimmung zu von unseren Bedingungen abweichenden Vertragsbedingungen.

2. Bestellvorgang, Vertragsabschluss

Ergänzung:
Unternehmer müssen bei Ihrer Anmeldung im Shop ihre UID-Nummer angeben.

4. Zahlungsverzug

Abänderung Punkt Verzugszinsen:
Selbst bei unverschuldetem Zahlungsverzug des Käufers sind wir berechtigt, Verzugszinsen in der Höhe von 10 % über dem Basiszinssatz jährlich zu verrechnen.
Hierdurch werden Ansprüche auf Ersatz nachgewiesener höherer Zinsen nicht beeinträchtigt.

5. Lieferbedingungen, Warenübernahme, Transportschäden, Versandkosten

Abänderung Punkt Gefahrenübergang:
Bei Unternehmern erfolgt der Gefahrenübergang der Waren mit Verlassen unseres Lagers.

7. Eigentumsvorbehalt

Ergänzung:
Im Falle einer Mehrzahl von Forderungen unsererseits, werden Zahlungen des Schuldners primär jenen unserer Forderungen zugerechnet, die nicht (mehr) durch einen Eigentumsvorbehalt oder andere Sicherungsmittel gesichert sind.

8. Gewährleistung

Abänderung:
Für Unternehmer wird Gewährleistung ausgeschlossen.

11. Widerrufsbelehrung

Entfällt:
Dieser Punkt entfällt für Unternehmer komplett.

15. Gerichtsstand

Abänderung:
Auf diesen Vertrag ist österreichisches materielles Recht anzuwenden, die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechtes wird ausgeschlossen.
Zuständiges Gericht zur Entscheidung aller aus diesem Vertrag entstehenden Streitigkeiten: Landesgericht Korneuburg.
Wir haben jedoch das Recht, auch am allgemeinen Gerichtsstand des Vertragspartners zu klagen.

16. Online-Streitbeilegungsplattform der EU

Entfällt:
Dieser Punkt entfällt für Unternehmer komplett.

17. Produkthaftung

Ergänzung:
Allfällige Regressforderungen, die Vertragspartner oder Dritte aus dem Titel „Produkthaftung“ iSd PHG gegen uns richten, sind ausgeschlossen, es sei denn, der Regressberechtigte weist nach, dass der Fehler in unserer Sphäre verursacht und zumindest grob fahrlässig verschuldet worden ist.

18. Aufrechnung

Ergänzung:
Eine Aufrechnung gegen unsere Ansprüche mit Gegenforderungen, welcher Art auch immer, ist ausgeschlossen.

19. Zurückbehaltungsverbot

Ergänzung:
Gerechtfertigte Reklamationen berechtigen nicht zur Zurückhaltung des gesamten, sondern lediglich eines angemessenen Teiles des Rechnungsbetrages.


Stand: 21.6.2024